Aus der Breite an die Spitze
Was uns antreibt
Was uns antreibt ist die ist die Faszination und Leidenschaft zum Spitzensport!
Alle, die Spitzensport betreiben, haben als Kind in einem Sportverein begonnen, sind dort motiviert worden und haben sich aufgrund eines besonderen Engagements von Familie und Verein entwickelt.
Im Breitensport (oder auch Freizeitsport) geht es darum, dem ausübenden Sportler Spaß, Freude, Vergnügen und Geselligkeit zu vermitteln. Damit will der Sportler einerseits vom oft harten Alltagsstress abschalten und sich vergnügen, sich andererseits aber auch in einem anderen Umfeld bewegen und wohlfühlen können. Der Fokus ist auf Spaß, Freude an der Bewegung und dem Umgang mit Gleichgesinnten gelegt und neben dem Alltag ein Hobby auszuüben.
Durch den Leistungssport werden sportliche Höchstleistungen einzelner Spieler gefördert. In den Trainingseinheiten wird der Fokus auf maximale Leistungen der Teams gelegt. Im Training wird die Grundlage für Leistungsvergleiche gelegt, mit dem ein planmäßiges und zielorientiertes Resultat angestrebt wird. Dadurch werden die Leistungen gefördert, der Sport kann sich technisch, formal und inhaltlich entwickeln.
Erschwerend ist, dass im Sport kaum finanziellen Hilfen für die aktiven Leistungssportler*innen zur Verfügung stehen: die zahlreichen Reisen zu den Wettkämpfen auf der ganzen Welt, Unterkunft und Turniergelder gehen sehr schnell mal ins große Geld. Darüber hinaus verlangt der Sport eine schier unbegrenzte zeitliche Verfügbarkeit, die schwer mit Beruf und Familie vereinbar ist.
Stipendien für Oberhausens Sportspitze 2025
Spenden für Top-Athletinnen und -Athleten erbeten.
Der Förderverein Oberhausener Spitzensport e.V. steht seit vielen Jahren an der Seite Oberhausener Top-Athletinnen und -Athleten, um sie auf ihrem Weg des Leistungssports bestmöglich zu unterstützen und den Traum einer EM-, WM- oder Olympia-Teilnahme mit ihren Sportarten zu verwirklichen.
Im Jahr 2024 erhielten die Kanutin Caroline Heuser sowie die Badminton-Spielerin Marie Sophie Stern zwei Einzelstipendien über jeweils 12.000 Euro – eine sehr wichtige Förderung für die beiden Sportlerinnen.
Auch für das nächste Jahr haben bereits mehrere Unternehmen ihre Unterstützung zugesichert: „Wir bedanken uns ganz herzlich bei der evo Energieversorgung Oberhausen, der GEWA Gesellschaft für Gebäudereinigung und Wartung mbH, der WBO Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH, der Plassmeier & PTNs GmbH, der Stauch Bau GmbH und Küchen Horstmann, die sich engagieren werden“, betont Oliver Mebus. Auch die Stadtsparkasse Oberhausen ist als Förderer tätig.
Im Rahmen der diesjährigen Sportgala startete der Förderverein einen erneuten Aufruf zur Ausweitung der Spitzensportförderung in Oberhausen auch in das Jahr 2025 hinein. Ziel ist es, nachhaltig und wirkungsvoll attraktive Stipendien an Leistungssportler und Leistungssportlerinnen zu vergeben.
Der Förderverein appelliert an alle sportbegeisterten Unternehmen und Unternehmer, das Engagement für den Spitzensport durch eine Spende zu unterstützen und damit die Vergabe von Sportstipendien langfristig zu sichern.
Diese über einen Zeitraum von 24 Monaten angelegte Sonderförderung in Höhe von monatlich 500 Euro kann sowohl für die Unterstützung der beruflichen Ausbildung der Sportlerinnen und Sportler als auch für die Teilnahme an Trainingslagern oder zur Gewährleistung sportmedizinischer Begleitung genutzt werden.
Interessierte Sportlerinnen und Sportler, die eine olympische Sportart betreiben, können sich noch bis zum 31.12.2024 beim Förderverein Oberhausener Spitzensport e.V. bewerben.
E-Mail: juergen.schmidt@oberhausen.de.
Finanzielle Unterstützung für den Oberhausener Spitzensport kann direkt hier erfolgen:
Förderverein Oberhausener Spitzensport e.V., DE 92 3655 0000 0000 1508 88 bei der Stadtsparkasse Oberhausen
Stiftung Oberhausener Bürger, DE78 3655 0000 0000 1570 57 bei der Stadtsparkasse Oberhausen
Wen oder was wir fördern
Es ist allseits bekannt, dass die zeitlichen, körperlichen aber auch finanziellen Anforderungen des Spitzensports vielfältige schulische und berufliche Beeinträchtigungen mit sich bringen. Unsere Aufgabe ist daher, talentierte und leistungswillige Sportler*Innen Oberhausener Vereine in olympischen Sportarten durch effektive, schnelle und unkomplizierte Maßnahmen zu fördern.
Förderungsmaßnahmen sind zum Beispiel:
-
Hilfen bei der schulischen und beruflichen Ausbildung
-
Vermittlung bei Schulen/Arbeitgebern zwecks erforderlichen Urlaubs zu Trainings- und Wettkampfzwecken.
-
Hilfe bei der Benutzung von Sportanlagen und Sportgeräten
-
Ernährungsbeihilfen
-
Fahrt- und Verpflegungskostenzuschüsse
-
Übernahme von Kosten für sportmedizinische Betreuung
Über die Auswahl der zu fördernden aktiven SportlerInnen sowie über Art und Umfang ihrer Förderung entscheidet der durch die Mitgliederversammlung des Vereins gewählte Beirat der Stiftung nach Maßgabe festgelegter Grundsätze.
Warum wir SIE brauchen
Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports, insbesondere des Leistungs- und Spitzensports talentierter und leistungswilliger SportlerInnen in olympischen Sportarten. Die jährlich vereinnahmten Geldbeträge (Spenden, Mitgliedsbeiträge, Zuschüsse) werden bis auf die Fördermittel für die Sportlerin, den Sportler sowie die Mannschaft des Jahres und einen angemessenen Verwaltungsaufwand der Stiftung Oberhausener Spitzensport zur satzungsgemäßen Verwendung zugewendet (keine Zustiftung).
Um unsere Ziele und die Ziele der Spitzensportler*innen zu erreichen, brauchen wir SIE!
Sie können die Arbeit des Fördervereins Oberhausener Spitzensport e.V. tatkräftig durch eine Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen.
Der Förderverein Oberhausener Spitzensport e. V. ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind somit steuerlich absetzbar. Wir werden Ihnen die notwendigen Spendenbescheinigungen zusenden.